STEINER STUDIES
Ein neues Forum für ein neues Feld
akademischer Forschung
EDITORIAL
Steiner Studies. 2020; 1 (2): 1–74, DOI 10.12857/STS.951000140-1, CC BY 4.0, frommann-holzboog
Obwohl die kulturgeschichtliche Wirksamkeit Rudolf Steiners außer Frage steht und der Einfluss seines Denkens auf das Bildungswesen, die Landwirtschaft und die Medizin unbestritten ist, hat in den etwa einhundert Jahren seit Steiners Tod (1925) eine von der anthroposophischen Bewegung unabhängige wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dessen Leben, Werk und Einfluss kaum stattgefunden. Erst in jüngster Zeit sind Steiner und die Anthroposophie zunehmend Gegenstand wissenschaftlich ausgerichteter Untersuchungen geworden. Davon zeugt nicht zuletzt die seit 2013 im Wissenschaftsverlag frommann-holzboog erscheinende erste kritische Ausgabe seiner Schriften.
Die STEINER STUDIES möchten dieser Entwicklung ein Forum bieten und als internationale, auf dem Peer-Review-Verfahren beruhende Fachzeitschrift die wissenschaftliche Forschung zu Werk und Wirkung Rudolf Steiners fördern.
Geleitet von der Verpflichtung auf akademische Qualität, Wissenschaftlichkeit und Unabhängigkeit ist es das übergreifende Ziel der Zeitschrift, qualitativ hochwertige und originäre kritische Forschung anzuregen und verfügbar zu machen. Sie wendet sich an alle Steiner-Forscher und Steiner-Forscherinnen, die – unabhängig von ihren unterschiedlichen Perspektiven, Ansätzen und Methoden – einem hohen wissenschaftlichen Standard verpflichtet sind.
Manuskripte können auf der Webseite unter „Einreichung beginnen“ oder direkt bei den beiden Herausgebern der Zeitschrift: Dr. Christian Clement (rcc@byu.edu) und Prof. Dr. Hartmut Traub (dr.traub1@t-online.de) eingereicht werden.
Die STEINER STUDIES publizieren originäre wissenschaftliche Aufsätze, Berichte über Veranstaltungen und Rezensionen. Diese erscheinen online und fortlaufend über das Jahr hinweg, so wie sie eingereicht, begutachtet und angenommen werden.
Im Januar 2020
STEINER STUDIES
EDITORIAL
STEINER STUDIES
A New Venue for a New Field
of Academic Research
Steiner Studies. 2020; 1 (2): 1–74, DOI 10.12857/STS.941008020-1, CC BY 4.0, frommann-holzboog
Despite the fact that Rudolf Steiner was arguably a culturally very influential figure in Germany around the turn of the century, whose ideas impacted important areas of life such as education, ecology, and medicine, serious academic research concerning his work and influence has been almost non-existent during the roughly one hundred years since his death in 1925. Only recently, as the academic study of Esotericism has established itself as a serious academic discipline, Steiner and Anthroposophy have increasingly become the subject of serious academic study as well. To be mentioned here are the publications of Helmut Zander, Heiner Ullrich, Hartmut Traub, and others, but also the development of a Critical Edition of Steiner’s major works, launched in 2013 by the frommann-holzboog publishing house.
The STEINER STUDIES are designed to give a voice to this emerging field of academic study, as an international, peer-reviewed academic journal, dedicated to publishing critical research concerning Steiner and his influence on the humanities, sciences, and culture. Guided by the editorial principles of academic rigor and quality, critical thinking, and ideological independence, the journal invites and proliferates original research in this field. It is open to all researchers who, while they differ in perspective, approach, and methodology, are united in a commitment to high scholarly standards.
Submissions can be made via this website, or directly to the main editors of the journal: Dr. Christian Clement (rcc@byu.edu) and Prof. Dr. Hartmut Traub (dr. traub1@t-online.de). The journal is inviting the submission of original research articles, event reports and book reviews. Contributions will be published online, consecutively throughout the year as they are received, peer reviewed, and accepted.
January 2020